Ich würde die Ausbildung bei der OMG jedem empfehlen, der keinen langweiligen und einseitigen Bürojob ausüben möchte.
Was hast du vor deiner Ausbildung gemacht und wie bist du dann bei der OMD München gelandet?
Bevor ich meine Ausbildung bei der OMD München angefangen habe, wusste ich lange nicht, wohin es für mich nach der Schule gehen soll. Ich hatte in der Schule das Thema Marketing bereits durchgenommen, welches mir auch Freude bereitete, habe mich aber grundsätzlich eher an das Klischee „mach dein Abitur“ gehalten. Da mir nach meinem erfolgreichen Abschluss an einer Wirtschaftsschule immer noch nicht klar war, in welche Berufsrichtung ich mich bewegen möchte, habe ich mich für die FOS-Klasse eines Gymnasiums entschieden. Dort wurde mir nach einiger Zeit bewusst, dass ich die die Schulbank nicht mehr drücken möchte, sondern arbeiten will. Durch verschiedene Tests und Gespräche bei einer Berufsberatung kam heraus, dass Marketing genau das Richtige für mich ist. Daraufhin habe ich direkt meine Bewerbung an die OMD München geschickt und bin durch einen angenehmen, sowie strukturierten Bewerbungsprozess gelaufen. Ich habe schnell gemerkt, dass es von meiner Seite aus stimmen würde und war umso glücklicher als ich meine Zusage erhielt. So hat mich mein anfangs etwas holpriger Weg zur OMD geführt und ich kann mit Stolz sagen, dass ich jeden Tag gerne aufstehe und zur Arbeit gehe.
Was begeistert dich an dem Berufsfeld Marketingkommunikation?
Es gibt vieles, was mich am Berufsfeld Marketingkommunikation fasziniert. Am meisten begeistern mich die ganzen Prozesse/Abläufe, die hinter einer Werbung stecken, was mich in vielerlei Hinsicht überrascht. In diesem Berufsfeld wird es nie langweilig, denn es kommen täglich neue Dinge dazu und ich lerne von klassischen Printanzeigen bis hin zu digitalen Medien die komplette Bandbreite an Werbemitteln kennen. Durch den fortlaufenden Abteilungswechsel bekomme ich einen Rundumblick in die Welt der Medi Agentur und verschiedenster Marken. Jede Abteilung und jeder Kunde ist individuell und ich erhalte somit vielfältige Einblicke in die unterschiedlichsten Aufgaben.
Wie ist der Ablauf der Ausbildung?
In den ersten Tagen, den sogenannten „Startertagen“, bekam ich alle wichtigen Infos rund um die Ausbildung. In der Ausbildung haben wir den Vorteil, dass wir viele verschiedene Abteilungen für 2-3 Monate durchlaufen können. Hier findet auf jeden Fall jeder „seine“ Abteilung, egal ob man ein z.B. kreativer Kopf oder zahlenbegeisterte Personen ist. Am Ende jeder Abteilung werden die Azubis von ihren Ausbilder*innen bewertet und dürfen im Gegenzug auch über den Abteilungsaufenthalt ein Feedback geben. Durch die Bewertungen hat man viel Klarheit darüber, in welche Richtung man sich orientieren/entwickeln kann. Hinzu kommt, dass immer wieder Schulungsangebote stattfinden. Man braucht also keine Angst vor Fachbegriffen oder sonstigen Lehrinhalten zu haben, bspw. die Mediagrundbegriffen direkt zu Ausbildungsbeginn vermittelt werden. Und damit nicht genug: Bei der OMD wird auch viel Wert auf die persönliche Weiterbildung gelegt. Auf deine Vorgesetzten kannst du jederzeit zählen, denn es finden regelmäßige Austauschgespräche statt. Hierbei wird besprochen, wie deine Ausbildung läuft und wie es dir mit der Ausbildung bzw. der Abteilung ergeht.
Welche Abteilungen hast du bereits durchlaufen?
Meine erste Abteilung war der Client Service mit integrierter Planungsabteilung, daraufhin bin ich ins DCC (Digital Campaign Center) gekommen und anschließend ins SEA/Search Suchmaschinen-marketing) Team. Im Client Service, wie der Name schon verrät, findet sehr viel Kundenkontakt statt, denn die Aufgabe dieser Abteilung ist es, die Kunden bestmöglich im Hinblick auf ihre Werbekampagnen zu beraten. Der Client Service erhält wichtige Infos vom Kunden, zum Beispiel das Budget, wen sie mit ihrer Werbung ansprechen wollen und was das Ziel der Kampagne sein soll. Ist dem Kunden aber noch nicht klar, welche Zielgruppe er ansprechen möchte, dann hilft ihm der Client Service dieses herauszufinden. Das DCC Team fokussiert sich auf das Ausspielen und Optimieren von Onlinewerbung. Die Abteilung hat keinen bis kaum Kundenkontakt, sondern spielt die Informationen an den Client Service, der wiederum die Abteilungsinfos bündelt und an den Kunden weitergibt. Das Search-Team wiederum hat Kundenkontakt, aber lange nicht soviel wie der Client Service. In dieser Abteilung schaltet man unter anderem Suchmaschinenanzeigen bei Google oder Bing. Dazu zählt z.B. das Erstellen verschiedener Texte, die dem User später in Google oder Bing angezeigt werden sollen. Vom kreativen Denken bis hin zur Auswertung der Kampagne ist alles dabei. Wie im DCC auch, stellt man die Kampagnen online und optimiert diese regelmäßig. Am Kampagnenende wird für den Kunden immer ein individuelles Reporting erstellt und die Kampagne analysiert. Da meine bisherigen Abteilungen spannend waren und mir Spaß bereitet haben, freue ich mich schon auf meine noch folgenden Abteilungen. Als nächstes steht bei mir das Social-Team an, wo ich das Kampagnenmanagement in Social-Media-Kanälen kennenlernen darf.
Was lernst du so in der Berufsschule?
In der Berufsschule geht man in jedem Fach verschiedene Lernfelder durch. Von Rechnungswesen bis hin zu Lerninhalten, die man als Kaufmann/-frau braucht. In den meisten Fächern beziehen wir uns auf Inhalte, die sich auf den Bereich Marketing fokussieren. Wir lernen außerdem, wie man im Team arbeitet. Es gibt viele Gruppenarbeiten, bei denen auf die Kommunikation untereinander und die eigenständige Aufgabenverteilung geachtet wird. Dies wird auch meist benotet. In der städt. Berufsschule für Medienberufe in München gibt es die Möglichkeit zusätzliche Wahlkurse zu belegen. Ich belege zum Beispiel die Wahlkurse Rhetorik und die Analyse von Werbemitteln. Zur Auswahl standen zudem Kurse wie Social Media Marketing, Spanisch, Influencer Marketing und vieles mehr.
Was macht den Münchner Standort so besonders?
Wenn du einen der noch wenigen vorhanden Paternoster-Aufzüge benutzen möchtest, dann komm doch einfach an unseren Standort in München! Durch die zentrale Lage in der Blumenstraße hast du zudem die Qual der Wahl, wohin es dich in deiner Mittagspause verschlagen soll: Vom bayrischen Lokal bis hin zum Rewe Center findest du alles in umliegender Nähe. Den S-Bahnhof Marienplatz erreicht man in wenigen Minuten zu Fuß. Vielleicht hast du Lust nach Feierabend entspannt über den Viktualienmarkt zu schlendern, etwas shoppen zu gehen oder eine der zahlreichen Bars zu besuchen. Was mir bei der OMD München ebenso positiv aufgefallen ist, dass die Kolleg*innen sich auf Augenhöhe begegnen (hier duzen sich alle), sich keiner für etwas „Besseres“ hält und jeder für einen Spaß zu haben ist. Ich wurde mit offenen Armen empfangen und schnell ins Team integriert. Zusammengefasst ist der Standort München durch sein familiäres Miteinander und die zentrale Umgebung sehr besonders.
Was war dein bisheriges Highlight in der Ausbildung?
Die absoluten Highlights sind unsere Events, zum Beispiel das Sommerfest, unsere Halloween Party und unsere After Work-Specials. Bei uns gibt es die sogenannten „Happiness Officers“, die sich darum kümmern, dass der Spaß und der Zusammenhalt in der OMD nicht zu kurz kommen. Vom Buchclub bis hin zum entspannten Drink in einer gemütlichen Runde, findet man eine große Auswahl an After Work-Angeboten. Auch unsere Teamtreffen sind immer spaßig. Hierbei war ich mit der Search-Abteilung auf einer Wirtshauswiesn. Wir kamen alle in Tracht, hatten Livemusik im Hintergrund und haben uns den Bauch mit bayrischen Spezialitäten, sowie dem dazugehörigen Oktoberfest-Bier vollgeschlagen. Das hat unser Teamgefühl gestärkt und es war spannend die Kolleg*innen privat kennenzulernen. Ich freue mich schon auf das nächste Teamtreffen.
Das Arbeiten bei der OMD in drei Worten?
Familiär, vielseitig, spannend
Wem würdest du die Ausbildung bei der OMD München empfehlen?
Ich würde die Ausbildung bei der OMG jedem empfehlen, der keinen langweiligen und einseitigen Bürojob ausüben möchte, sondern eine vielfältige und abwechslungsreiche Ausbildung mit vielen spannenden Herausforderungen durchlaufen will. Ebenso muss man sich für Medien interessieren und hinter die Kulissen der Werbung und Mediawelt blicken wollen, sowie gerne im Team arbeiten. Als Azubi hört man oft, dass die Wertschätzung fehlt bei der OMD ist das definitiv anders. Wenn du gerne in einem respektvollen, aber auch lockerem Umfeld deine Lehrjahre und deine ersten Karriereschritte absolvieren möchtest, dann komm zu uns. Wir freuen uns auf dich.